
Unsere Leistungen für Ihre Gesundheit
Dr. Burghardt – Hausarzt in Lage
Hausärztliche Versorgung

Neben der Behandlung von Erkrankungen steht die Vorsorge und Gesunderhaltung bei unseren umfassenden hausärztlichen Leistungen im Fokus. Als Familienpraxis betreuen wir unsere Patienten und deren Familien dabei oft über einen langen Lebensabschnitt hinweg. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen im Rahmen der hausärztlichen Versorgung:
- Gesundheitsuntersuchungen (Check-Up)
- Krebsvorsorge für Männer
- Hautkrebsvorsorge
- Kinder- und Jugendvorsorge
- Jugendarbeitsschutz-Untersuchungen
- Laboruntersuchungen
- Impfberatungen (Grundimpfungen, Grippe-Impfung, etc.)
- Ruhe-EKG und Belastungs-EKG
- Langzeit-EKG
- 24 Std. Blutdruckmessung
- Lungenfunktionsuntersuchungen
- Ultraschall (Abdomen / Schilddrüse / Bauchaorta)
- Durchblutungsmessungen
- Chirotherapie
- DMP bei Diabetes, KHK, COPD, Asthma bronchiale
- Hausbesuchstätigkeit
- Versorgung im Seniorenheim
- Palliativmedizinische Versorgung
- Psychosomatische Grundversorgung
- Sporttauglichkeitsuntersuchungen
- Tauchtauglichkeitsuntersuchungen nach den Anforderungen der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin GTÜM e.V.
- Reisemedizinische Beratung und Impfungen
- Atteste und Gesundheitsbescheinigungen
- Zusätzlicher Gesundheits-Check
Zusätzliche Laboruntersuchungen (z.B. intrazellulärer Blutstatus)
- Neuraltherapie
- Phytotherapie
- Nahrungsmittel-Allergietestungen
- Mikrobiologische Therapie (Darmsanierung, etc.)
- Eigenblut-Therapie
- Biologische Entgiftungs- und Aufbaukuren
- Orthomolekulare Therapie und Beratung
- Säure-Basen-Therapie
- Messung der Körperzusammensetzung BIA-Messung
- Stoffwechseluntersuchung mittels Atemgastest
- Begleitende Biologische Krebs-Therapie
- Mistel-Therapie
- Spezielle Laboruntersuchungen (Immunstatus, intrazell. Status, etc.)
- Vitamin-C-Hochdosis-Therapie
Naturheilverfahren

Krankheitssymptome reduzieren, Schmerzen lindern, Allgemeinbefinden und Leistungsfähigkeit verbessern, das Immunsystem stimulieren, bei Schlafstörungen helfen – es gibt viele mögliche Anwendungsgebiete für Naturheilverfahren. Dabei dienen sie immer dazu, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und den Körper so in der Heilung zu unterstützen.
Hier finden Sie unsere Auswahl von Behandlungsmöglichkeiten der Naturheilkunde:
Der Organismus kann in bestimmten Situationen mit körperfremden Giften aus der Umwelt oder körpereigenen Giften (wie z.B. Ammoniak) nicht mehr alleine fertig werden. Die Folge ist eine Einschränkung Ihrer körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit. Auslösefaktoren dafür können neben Umwelteinflüssen auch Chemikalien, Alkohol, zu viel Fleisch, Medikamente, Störung der Magen-Darm-Flora oder Verdauungsstörungen sein – in Verbindung mit einer Überstrapazierung der Entgiftungs- und Stoffwechselorgane, insbesondere der Leber. Um krankmachende Stoffe aus dem Körper auszuleiten, können die dafür zuständigen Organe wie das Lymphsystem, das Leber-Galle-System, Nieren, Blase oder Magen-Darm mit einer Infusionstherapie angeregt werden. Dabei kommen biogene Substanzen, Vitamine in hoher Dosierung, Mineralstoffe und Spurenelemente zum Einsatz.
Obwohl Ägypter und Chinesen bereits vor Jahrtausenden Eigenblut zu therapeutischen Zwecken eingesetzt haben, gab es in Europa erst Ende des 19. Jahrhunderts einzelne Versuche mit dieser Heilmethode. Wirklich populär wurde die Eigenblutbehandlung in Deutschland dann durch den Berliner Chirurgen August Bier (1861 – 1949). Auf der Suche nach Therapiemethoden, die die Abwehrkräfte und die natürlichen Heilvorgänge im Körper des Patienten stärken, interessierte er sich besonders für Reiztherapien, die mit Hilfe von Fieber und Entzündung die schlummernden Abwehrreserven aktivieren. Die Entdeckung, dass eine Fraktur schneller heilt, wenn sich ein Hämatom an der Bruchstelle gebildet hat, brachte ihn auf die Idee, bei Patienten mit verzögerter Bruchheilung Eigenblut zwischen die Frakturenden zu injizieren.
Es erscheint wie ein Wunder, wenn jahrelange Schulterschmerzen durch die Injektion eines Lokalanästhetikums in eine alte Narbe in Sekunden „weggezaubert“ werden. Für den Neuraltherapeuten ist es jedoch die Bestätigung dafür, dass er das richtige Störfeld gefunden und damit die krankmachenden Dauerreize ausgeschaltet hat. Die vermeintlichen „Wunder“ können nur auftreten, weil die Neuraltherapie viel mehr ist als eine therapeutische Lokalanästhesie. Sie ist vor allem eine Regulationstherapie, bei der ein lnjektionsreiz das vegetative Nervensystem zur Normalisierung gestörter Regelkreise anregt.
Hilfe zur Selbsthilfe – auf diese einfache Formel lässt sich das Wirkprinzip der Reiz- und Regulationstherapien bringen. Ob mit einer spitzen Nadel spezifische Reize oder ob mit Wasseranwendungen unspezifische Stimuli gesetzt werden, immer handelt es sich dabei um Impulse, auf die der Organismus mit der Aktivierung seiner Selbstheilungskräfte reagiert. Grundlage dieser Therapieverfahren ist das Denkmodell von einem ganzheitlich vernetzten Organismus, dessen funktionelle Systeme beim Gesunden miteinander im Gleichgewicht stehen.
Die mikrobiologische Therapie ist die orale und parenterale Anwendung von verschiedenen lebenden und / oder abgetöteten Mikroben und / oder deren Bestandteilen zu therapeutischen Zwecken. In aller Regel werden dazu Präparate symbiontischer Mikroorganismen und Autovaccinen benutzt. Die „Mikrobiologische Therapie“ dient der Beeinflussung der körpereigenen Immunabwehr.
Berühmte Ärzte wie: Hippokrates (460-377v.Ch.); Galenos (129-199 v.Ch.); Avicenna (980-1037 n.Ch.); Paracelsus (1493-1541) und die Botanikärzte: Lonicerus Bock und Matthiolus Fuchs (14. + 15. Jh.) haben die Kräuterheilkunde gelehrt, schriftlich niedergelegt und praktisch weiterentwickelt Die Arzneipflanzen wurden von den Menschen bei der Suche nach genießbaren Nahrungsmitteln entdeckt und fortan empirisch in der Behandlung von Krankheitszuständen eingesetzt. Unsere Vorfahren wussten bereits zwischen arzneilich verwendbaren und giftigen Pflanzen zu unterscheiden.
Orthomolekulare Medizin ist die Erhaltung guter Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten durch Veränderung der Konzentrationen von Substanzen im menschlichen Körper, die normalerweise im Körper vorhanden und für die Gesundheit erforderlich sind. Wirksubstanzen sind keine Arzneimittel (= Xenobiotika), sondern Nährstoffe, d.h. Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren und Enzyme. Diese Form der Therapie ist grundsätzlich nicht neu. Bekannte Beispiele hierfür sind der Einsatz von Vitamin B12 in der Behandlung der perniziösen Anämie, von Jod bei der Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen, von Vitamin D und Calcium in der Osteoporoseprophylaxe und -therapie.
Hinter dem Begriff der komplementären Krebsmedizin, verbergen sich eine Reihe von zusätzlichen / ergänzenden biologischen Behandlungsverfahren, die im Rahmen einer Krebserkrankung vor, begleitend oder nach einer schulmedizinischen Krebstherapie durchgeführt werden können. Sie verstehen sich immer nur als Teil eines individuell abgestimmten ganzheitlichen Therapiekonzeptes. Bei den komplementären onkologischen Therapieverfahren handelt es sich um Mittel und Methoden, die geeignet sind, die konventionellen tumorzerstörenden Therapien wie Operation, Strahlen- u. Chemotherapie zu ergänzen und zu erweitern.
Viele Tumorerkrankungen lassen sich über eine Umstellung der Ernährung positiv beeinflussen. Es kommt zu einer Verbesserung des Allgemeinbefindens, der Leistungsfähigkeit und des Immunsystems. Es sollte eine Umstellung auf eine bekömmliche vollwertorientierte, nach Säure -Basen-Gesichtspunkten ausgerichtete Ernährungsweise erfolgen. Sie sollte wenig tierisches Eiweiß enthalten, d.h. Reduktion von Fleisch- und Wurstprodukten, reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen sein, viel Obst und Gemüse, aber wenig Weißmehlprodukte enthalten, reich an hochwertigen Fetten und Ölen sein (z.B. Raps-Öl, Oliven-Öl, Leinöl etc.), eine ausreichende tägliche Flüssigkeitsmenge (2-3 Liter pro Tag) enthalten und überwiegend basisch sein. Informationen über den Säure-Basenhaushalt erhalten Sie bei uns.
Unter Ausleitungsverfahren versteht man einerseits eine Reizung und andererseits eine Ausleitung von Schlacken und Giftstoffen über die Haut. Die Naturheilkunde kennt verschiedene Methoden mit unterschiedlichem Wirkungsgrad, um diese Schlacken aus dem Körper zu bringen. Es gibt Ausleitungen über die Niere, den Darm und weniger bekannt, auch über die Haut, bzw. über das Blut, die Ausleitung über die Haut / Blut wird mit der beschriebenen Methode erreicht.
Ernährungsmedizin

Als Ernährungsmediziner beschäftige ich mich mit der Prävention, Diagnostik und Therapie von ernährungsspezifischen Erkrankungen. Dazu zählen Adipositas (krankhaftes Übergewicht), Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Fettstoffwechselstörungen, Mangelerkrankungen, Nierenschwäche, Gicht, Rheuma und weitere zahlreiche stoffwechselbedingte Erkrankungen.
Mein Schwerpunkt liegt dabei auf der Ernährungsberatung bei Übergewicht und krankhaftem Übergewicht (Adipositas I°-III°) sowie den dadurch bedingten Begleiterkrankungen wie Zuckerkrankheiten, hoher Blutdruck, Gicht oder Fettstoffwechselstörungen.
Die Leistungen von Dr. Burghardt – Hausarzt Lage – umfassen die hausärztliche Versorgung, Naturheilverfahren, Palliativmedizin, Tauchmedizin und mehr. Lassen Sie sich von unserem freundlichen Team beraten.
Palliativmedizin
Bei nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung steht die Lebensqualität des Patienten – sein persönliches Wohlbefinden, seine Wünsche und Ziele – im Vordergrund der Behandlung. Dem Patienten soll es ermöglicht werden, seinen letzten Lebensabschnitt in der vertrauten häuslichen Umgebung zu verbringen.
Durch meine qualifizierte Aus- und Weiterbildung in der Palliativmedizin und Schmerztherapie, kann ich diese Leistung, für die von uns betreuten Patienten bei Bedarf anbieten. Durch Kooperationen mit einem entsprechend qualifizierten Pflegedienst ergibt sich ein umfassendes, ganzheitliches Betreuungskonzept. Auch eine Weiterbehandlung in Hospiz-Einrichtungen ist möglich. Wir agieren in enger Zusammenarbeit mit dem Palliativärztlichen Dienst in Detmold.
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“
Cicely Saunders, Ärztin und eine der Gründerinnen der Palliativmedizin
Tauchmedizin
Der Aufenthalt unter Wasser hat Auswirkungen auf unseren Körper – zum Beispiel durch einen erhöhten Umgebungsdruck. Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Gefahren im und unter Wasser sind daher Ziel der Tauchmedizin.
Als qualifizierter Tauchmediziner (GTÜM e.V.) führe ich folgende Leistungen im Rahmen der Tauchtauglichkeitsuntersuchung in meiner Hausarztpraxis in Lage durch:
- Ganzkörperuntersuchung
- Ruhe-EKG
- Belastungs-EKG (ab 40. Lebensjahr obligatorisch)
- Spirometrie (Lungenfunktionsprüfung)
- Blutabnahme bei Bedarf (kleines Blutbild, Blutzucker, Blutsenkung)
- Urin-Untersuchung bei Bedarf
Das Ergebnis der Untersuchung mit Ausstellung eines international gültigen Tauchtauglichkeitszertifikats soll Ihnen Sicherheit bei der Durchführung des Tauchsportes geben und eventuell vorhandene Risiken minimieren.
Erfahren Sie mehr zu der Tauchtauglichkeitsuntersuchung auf meiner Seite Tauchuntersuchung.
Unsere Leistungen für Ihre Gesundheit
Dr. Burghardt – Hausarzt in Lage

Naturheilverfahren

Sportmedizin

Chirotherapie

Palliativmedizin
